Ja, bei unseren Modulhäusern handelt es sich um temporäre Strukturen weil sie folgende Eigenschaften aufweisen:
· Begrenzung der Anzahl der Stockwerke des Gebäudes;
· Fehlen eines solchen Strukturelements wie eines Fundaments im Gebäude;
Fehlen einer untrennbaren Verbindung mit der Erde;
· Einsatz beim Bau von Leichtbaukonstruktionen;
· Die Betriebsdauer einer temporären Struktur ist viel kürzer als die einer Kapitalstruktur.
· Der Bau eines temporären Gebäudes erfordert nicht die gleiche Zusammensetzung der Genehmigungs- und Projektdokumentation wie für eine Kapitalstruktur.
Zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien) gehören nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch Deutschlands Grundstücke, Baugrundstücke und alles, was fest mit dem Grundstück verbunden ist, d. h. Gegenstände, deren Bewegung ohne unverhältnismäßige Beeinträchtigung ihres Zwecks unmöglich ist, einschließlich Gebäude, Bauwerke und unvollendete Bauobjekte.
Da das SCANDI Fertighaus auf leichten Untergründen installiert ist und Anzeichen einer schnellen Demontage und eines schnellen Transports an einen neuen Standort aufweist, handelt es sich um bewegliches Eigentum.
Gemäß dem Wassergesetzbuch Deutschlands ist die Planung, der Bau, der Wiederaufbau, die Inbetriebnahme und der Betrieb von Wirtschafts- und anderen Objekten innerhalb der Grenzen von Wasserschutzzonen zulässig, sofern diese Objekte mit Strukturen ausgestattet sind, die den Schutz von Wasserobjekten vor Verschmutzung und Wassermangel gewährleisten.